Haushalts- und Betreuungsangebote
haushaltsnahe Dienstleistungen
Haushaltsnahe Dienste sind Angebote verschiedener Dienstleister, die eine wichtige Grundlage für einen möglichst langen Verbleib in der eigenen Häuslichkeit darstellen. Haushaltsnahe Dienstleistungen sind sinnvoll,
- als Ergänzung zu den Leistungen der pflegerischen Grundversorgung,
- solange die hilfesuchende Person selbständig, mit Hilfe von Angehörigen und/oder mit Hilfe eines ambulanten Pflegedienstes in der Lage ist, im eigenen Haushalt zu leben,
- um die Aufnahme in ein Pflegeheim zu vermeiden oder hinauszuzögern und somit einen möglichst langen Verbleib in der eigenen Häuslichkeit zu ermöglichen,
- um die pflegende Person zu entlasten, zu unterstützen und ihr praktische Hilfen zu bieten,
- wenn nur bestimmte Tätigkeiten, wie z. B. die Zubereitung des Essens, nicht mehr selbständig verrichtet werden können,
- um die alltäglichen Probleme des Lebens besser bewältigen zu können,
- um einer möglichen Vereinsamung der hilfesuchenden Person entgegenzuwirken,
- um Angehörige zu entlasten. Hauswirtschaftliche Hilfen beinhalten die Wohnungs- und Raumpflege, Wäschepflege, Einkaufen, Kochen sowie Gartenpflege.
- Finanzierung über die gesetzliche Pflege- und Krankenkasse möglich (festes Budget)
Anbieter haushaltsnahe Dienstleistungen
Betreuungsdienste
Im Kreis Coesfeld gibt es eine Vielzahl an Anbietern von Betreuungsleistungen.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben in der Regel eine Schulung zur Senioren- und/oder Demenzbegleitung absolviert. Viele Angebote sind qualitätsgesichert, so dass die Pflegekassen sich mit bis zu 131 Euro monatlich an den Kosten für Betreuungsleistungen beteiligen. Grundsätzlich wird zwischen stundenweiser Einzelbetreuung Zuhause und Gruppenangeboten außer Haus unterschieden.
▶ Finanzierung über die gesetzliche Pflege- und Krankenkasse möglich (festes Budget
Anbieter Betreuungsdienste
Unterstützung im Alltag nach der AnFöVO
Um als professioneller Dienstleister mit der Pflegekasse abrechnen zu können, bedarf es eine Anerkennung des Angebotes im Rahmen der AnFöVO.
Angebote zur Unterstützung im Alltag tragen dazu bei, Pflegepersonen zu entlasten und helfen pflegebedürftigen Personen möglichst lange in ihrer häuslichen Umgebung zu bleiben, soziale Kontakte aufrecht zu erhalten und ihren Alltag weiterhin möglichst selbständig bewältigen zu können. Unterstützungsangebote im Alltag sind:
- Betreuungsangebote (Gruppen- oder Einzelbetreuung)
- Angebote zur Entlastung von Pflegenden
- Angebote zur Entlastung im Alltag (z.B. durch Unterstützung bei der Haushaltsführung oder individuelle Hilfen)
Beispielsweise können diese Angebote die Begleitung beim Einkaufen, die Begleitung zu Terminen und Freizeitaktivitäten aber auch die stundenweise Betreuung von Pflegebedürftigen umfassen.
Wichtig: Ausgenommen von den Unterstützungsleistungen nach der AnFöVO sind haushaltsnahe Dienstleistungen ohne konkreten Bezug zur täglichen Versorgung (beispielsweise Instandhaltung von Gebäuden und Außenanlagen, Handwerkerleistungen) sowie körperbezogene Pflegemaßnahmen.
Weitere Informationen finden Sie hier.