Nachrichten
-
Meldung vom: Wohnberatung für den Kreis Coesfeld - Kreisverwaltung weitet Beratungsangebot aus
In den eigenen vier Wänden alt zu werden, das ist der Wunsch vieler Menschen, auch wenn sich im Alter körperliche Einschränkungen ergeben. Oft genügen kleine bauliche Veränderungen, um das Wohnumfeld an die Bedürfnisse der Pflegebedürftigen anzupassen. Zusätzlich ermöglicht die Inanspruchnahme von haushaltsnahen Dienstleistungen den Verbleib im vertrauten Wohnumfeld. Eine besondere Herausforderung für die Beraterinnen ist es, auch Menschen mit einer Demenzerkrankung dabei zu unterstützen. Vor diesem Hintergrund weitet der Kreis Coesfeld sein Angebot in Sachen Wohnberatung aus. Im Gespräch erläuterten die beteiligten Fachfrauen Landrat Konrad Püning das neue Konzept im Detail. -
Meldung vom: Würde, Interessen und Bedürfnisse der Bewohner schützen - Kreis Coesfeld legt Tätigkeitsbericht der Heimaufsicht vor
Die Heimaufsicht des Kreises Coesfeld stellt mit dem neuen Tätigkeitsbericht bereits zum fünften Mal ihre Arbeit in schriftlicher Form vor. Dort wird Rückschau auf die Jahre 2010 und 2011 gehalten. Auch wird ein Ausblick auf Arbeitsschwerpunkte für den Berichtszeitraum 2012/2013 gegeben. „Gleichzeitig sollen Entwicklungen und Veränderungen auf dem Gebiet der Betreuung und Pflege in Betreuungseinrichtungen dargestellt werden“, betont Landrat Konrad Püning im Vorwort. -
Meldung vom: Altenpflege-Einrichtungen engagieren sich im Euregio-Netzwerk für die Infektionsprävention - Großes Interesse an Auftaktveranstaltung im Kreishaus
„Wir können gemeinsam eine Etappe beschreiten, um im Kreis Coesfeld ein gutes Stück in Sachen Infektionsprävention voranzukommen,“ warb Gesundheitsamtsleiter Dr. Heinrich Völker-Feldmann bei den zahlreich erschienenen Vertretern der Altenpflege-Einrichtungen für eine neue Form der Kooperation: Die Fachleute waren nun ins Kreishaus gekommen, um sich über Patientensicherheit, Infektionsprävention und die Bekämpfung von Antibiotika-resistenten Keimen zu informieren. Ziel ist es dabei, einen grenzüberschreitenden Qualitätsverbund einzurichten. -
Meldung vom: Von der Vergangenheit eingeholt: Lebensgeschichte und Demenz - Noch Karten für Lesung an der Abendkasse erhältlich
Wie sich biographische Ereignisse in den Symptomen einer Demenz widerspiegeln, wird in Katja Thimms Buch „Vatertage – eine deutsche Geschichte“ deutlich. Die Autorin liest am 08. März 2012 um 20:00 Uhr in der Burg Lüdinghausen aus ihrem aktuellen Werk. -
Meldung vom: Sprechstunde der Pflegeberatung in Lüdinghausen - Neuer Demenz-Wegweiser für den Kreis Coesfeld erhältlich
Am kommenden Mittwoch (29. Februar) findet ab 14 Uhr die nächste Sprechstunde der Pflegeberatung im Rathaus in Lüdinghausen, Raum A10 (Altbau) statt. -
Meldung vom: Von der Vergangenheit eingeholt - Katja Thimm liest aus ihrem Buch „Vatertage – Eine deutsche Geschichte“
Es ist eine sehr intensive Verknüpfung von Lebens-, Leidens- und Zeitgeschichte: Katja Thimm liest am 08. März 2012 um 20:00 Uhr im Kapitelsaal der Burg Lüdinghausen aus ihrem Buch „Vatertage – Eine deutsche Geschichte“. Damit spricht sie Literaturfreunde, aber insbesondere auch alle von Demenz betroffenen Familien an. -
Meldung vom: Aktualisierte Auflage des Demenz-Wegweisers für den Kreis Coesfeld erschienen
Die vierte, aktualisierte Fassung des Demenz-Wegweiser für den Kreis Coesfeld ist in einer Neuauflage von 1.500 Exemplaren erschienen. Betroffene, Angehörige und Fachleute finden hier einen Überblick über Angebote und Anlaufstellen, die Unterstützung im Umgang mit der Erkrankung anbieten. „Als Landrat möchte ich Sie an dieser Stelle ermutigen, möglichst frühzeitig Beratung und Hilfe in Anspruch zu nehmen – im Interesse der direkt Betroffenen, aber auch mit Blick auf die eigene Belastung“, wendet sich Landrat Konrad Püning im Vorwort an die Adressaten. -
Meldung vom: Die Familie als Arbeitgeber - Wie ausländische Pflegekräfte legal beschäftigt werden können
Wie Familien mit pflegebedürftigen Angehörigen legal ausländische Haushalts- oder Pflegekräfte beschäftigen können, stellt der Vortrag von Uwe Schelenhaus am Donnerstag der übernächsten Woche (13. Oktober 2011) ab 19:30 Uhr im Forum des Gymnasiums in Nottuln dar: Auf Einladung der Pflegeberatung des Kreises Coesfeld und der Gemeinde Nottuln erläutert Uwe Schelenhaus, der in der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung der Bundesagentur für Arbeit in Bonn tätig ist, das Arbeitgebermodell im Privathaushalt. -
Meldung vom: Vortragsveranstaltung „Pflegekräfte aus Osteuropa im Privathaushalt – Die Familie als Arbeitgeber“
Bisher konnten die Eheleute M. ihren Alltag noch allein bewältigen. Herr M. leidet nach einem Schlaganfall an Bewegungseinschränkungen und ist auf die Nutzung eines Rollators angewiesen, Haus- und Gartenarbeit konnte er seither nicht mehr erledigen, das übernahm seine noch rüstige Ehefrau. Doch nun wurde bei Frau M. eine Demenz diagnostiziert. Ihre beiden erwachsenen Kinder leben eine gute Autostunde von den Eltern entfernt, so dass die Familie auf Hilfe angewiesen ist – und Kontakt zur Zentralen Auslands- und Fachvermittlung der Bundesagentur für Arbeit in Bonn aufgenommen hat. Nun kümmert sich Natalia aus Polen um die Eheleute M. Ganz ähnliche Situationen stehen im Mittelpunkt des Vortrags „Pflegekräfte aus Osteuropa – Die Familie als Arbeitgeber“, der am 13. Oktober 2011 um 19:30 Uhr im Forum des Gymnasiums in Nottuln stattfindet. Veranstalter sind die Pflegeberatung des Kreises Coesfeld und die Gemeinde Nottuln. -
Meldung vom: Informationstag diesen Donnerstag in der Steverhalle Senden: Wie Angehörige die Herausforderung Demenz meistern
„Ist heute Sonntag oder Mai?“, so lautet der Titel des Vortrages von Stefanie Oberfeld, den sie am Donnerstagnachmittag dieser Woche (30. Juni 2011) in der Steverhalle Senden hält: Die Fachärztin für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie spricht über den Verlust von Merkfähigkeit und Orientierung bei Demenzkranken. Die Mitarbeiterin des Demenz-Servicezentrums Münster geht dabei auf Fragen zu Symptomatik und Therapie, aber auch auf die Pflegemotivation der Angehörigen ein. Zum Abschluss des Informationstages für Angehörige, der um 14:00 Uhr beginnt, referiert Matthias Bieling, Richter am Amtsgericht Münster, über juristische Aspekte.